Achtung: Diese Liste meiner essbaren und nichtessbaren (ACHTUNG) Lieblingspilze unterliegt keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen und ist auch keine Aufforderung zum Verzehr derselben!
Die Essbaren sind meine persönlichen Favoriten, die ich kenne und bis auf den ebenfalls essbaren Eiszitterzahn auch alle schon gegessen habe.
Der Becherling (ACHTUNG) ist mir einfach wegen seinem frühen Erscheinen und seiner intensiven Färbung ans Herz gewachsen. Bei ihm begnüge ich mich damit, sein Konterfei nach Hause zu tragen.
Zunderschwamm und Birkenporling, beide scheiden schon wegen ihrer allgemein harten und zähen Konsistenz für den Verzehr aus. Sie schätze ich wegen ihrer anderen Eigenschaften. Wirklich ungenießbar sind beide nicht.
Zunderschwamm (verlinkt mit Zunder herstellen)
Birkenporling Die Gletschermumie ÖTZI soll schon ein Stück davon bei sich getragen haben, vermutlich hat er ihn wegen seiner antiseptischen, leicht antibiotischen Wirkung bei Problemen im Magen-Darm Bereich als Aufguss zu sich genommen.
Im Skandinavien wurde der dort häufig vorkommende Pilz von handarbeitenden Frauen als Nadelkissen am Handgelenk getragen. Durch seine feste hartschaumähnliche Konsistenz eignet er sich hierzu hervorragend.
Desweiteren kann man mit dem Porling auch Glut in einem Gefäß wie unser Vorfahre aus den Alpen mit sich tragen. Das erleichtert das Feuermachen mit klammen und kalten Fingern ungemein. Unter dem Umhang getragen fungiert der leicht glühende und qualmende Pilz gleichzeitig als eine Art Paleo-Standheizung und steinzeitliches Insektenschutzmittel!
Demnächst gibts hier auch einen Link zu Ötzis Feuerbüxe zum Selberbauen!
JudasOhr
Steinpilz contra Gallenröhrling
Marone/Braunkappe
Birken- und Espenrotkappen
Lärchenröhrling
Ziegenlippe
Semmelstoppelpilz
Pfifferling
Trompetenpfifferling
Herbsttrompete
Austernseitling
Schopftintling
Ametystfarbener Lacktrichterling
Eiszitterzahn
Zinnoberroter Trichterbecherling
Pö a Pö werde ich diese Seite um Pilze, Bilder, Links und gegebenermaßen um Rezepte erweitern.